21. NOV 2025 | ESMT BERLIN

Deep-Tech-Innovationen:

Breakthrough durch gemeinsames Handeln von Start-ups und Corporates!

Willkommen zum Schmalenbach Innovations-Tag!

Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. lädt gemeinsam mit der ESMT Berlin zum ersten Schmalenbach Innovations-Tag ein. Ziel ist es, eine Plattform für den praxisnahen und strategischen Austausch im Bereich der Deep-Tech-Innovationen zu schaffen.

Deep-Tech-Innovationen schaffen wirtschaftlichen Erfolg weltweit technologisch führender Unternehmen. Deutschland produziert weiterhin zu wenig Start-ups aus der eigenen Forschungsstärke und exportiert Innovationserfolge zu früh in andere Volkswirtschaften. Unsicherheit und Risiko mit langen Entwicklungszeiten sind Herausforderungen dieser jungen Deep-Tech-Innovationen. Start-ups sind die Schnellboote, die die Entwicklung voranbringen. Corporates sind die Player, die die Fallstricke des Scalings sowie die Treiber der Märkte kennen und bespielen. Das gute Zusammenspiel der handelnden Personen und die Verfügbarkeit von risikotragendem Kapital befeuern die Entwicklung bis zum Erfolg.

Das strategische Management von Deep-Tech Innovationen verlangt von etablierten Unternehmen, sich gezielt und geschickt mit Deep-Tech-Start-ups zu verbinden. Das Innovations-Management erfordert dazu die Reflexion der eigenen Stärke und strategischen Ausrichtung.

Finanzierung muss in jeder Runde eine nachvollziehbare Wertsteigerung der Start-ups erzielen, um eine Gründungsflaute oder ein späteres Scheitern zu vermeiden. Der Wert der Innovation muss durch Experten antizipierbar werden, um das benötigte Kapital bis zur Marktreife zu erhalten. Corporate Venture Capital (CVC) kann dabei den entscheidenden Unterschied machen.

Deep-Tech Innovationen in Start-ups können sich etablierte Unternehmen insbesondere mit Licensing, CVC und M&A sichern. Kapitaleffizienz und wirkungsvolle Teilhabe bis zu exklusiver Partizipation erfordern ein stimmiges Handeln der etablierten Unternehmen. Kulturelle und systematische Hürden müssen mit zukunftsgerichteten KPIs genommen werden, damit das Fenster für diese Erneuerung der Wirtschaft geöffnet ist.

Deep-Tech Innovationen erzielen so die ökonomische Nachhaltigkeit mit Durchdringung der Weltmärkte und immer mehr Stärke für das gesamte Ökosystem von etablierten Unternehmen bis Start-ups und beflügeln die Wissenschaft.

Wer mitdenken, mitreden und mitgestalten will, ist hier richtig.

Prof. Dr. Dirk Honold
Prof. Jörg Rocholl, PhD

Freitag, 21. November 2025

Tagungsprogramm

  ‐  

Eröffnung

Willkommensgruß

Prof. Jörg Rocholl, PhD

Präsident

ESMT Berlin

Einführung in den Schmalenbach Innovations-Tag

Prof. Dr. Dirk Honold

Professor für Innovationsfinanzierung und Serial Entrepreneur

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

  ‐  

Strategisches Management von Deep-Tech-Innovationen

Ökosystem-Strategien für Deep-Tech-Innovation und die Rolle der Corporates

Michael Brigl

Managing Director & Senior Partner

Boston Consulting Group GmbH

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dietmar Harhoff, PhD

Direktor

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Rafael Laguna de la Vera

Gründungsdirektor

Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D

Michael Brigl

Managing Director & Senior Partner

Boston Consulting Group GmbH

Moderation

Prof. Jörg Rocholl, PhD

Präsident

ESMT Berlin

  ‐  

Keynote: Best Practice

BioNTech: Deep-Tech Innovationen als Start-up erfolgreich mit Corporates in den Markt bringen

Helmut Jeggle

Vorsitzender des Aufsichtsrats

BioNTech SE

Dr. Sierk Poetting

Chief Operating Officer

BioNTech SE

Moderation

Prof. Dr. Dirk Honold

Professor für Innovationsfinanzierung und Serial Entrepreneur

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

  ‐  

Mittagspause

  ‐  

Finanzierungs-Feuer für Deep-Tech-Innovationen entfachen: (C)VC und …

Erfolgreiche Finanzierung von Deep-Tech-Start-ups

Dr. Florian Heinemann

General Partner

Project A Ventures Management GmbH

Finanzierung von Deep-Tech-Innovationen durch Corporates

Bernhard Mohr

Managing Director

Evonik Venture Capital

Podiumsdiskussion mit

Johanna Antonie Tjaden-Schulte

Mitglied des Vorstands

NRW.BANK

Bernhard Mohr

Managing Director

Evonik Venture Capital

Dr. Florian Heinemann

General Partner

Project A Ventures Management GmbH

Moderation

Prof. Dr. Dirk Honold

Professor für Innovationsfinanzierung und Serial Entrepreneur

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

  ‐  

Kaffeepause

  ‐  

Implementierung von Deep-Tech-Innovationen: Kollaborationsmodelle zwischen Startups und Corporates

Licensing / CVC / M&A: Vereint und gleichgerichtet!

Dr. Detlev Mennerich

Global Head

Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH

Podiumsdiskussion mit

Dr. Achim Plum

Geschäftsführer

HTGF High-Tech Gründerfonds

Prof. Dr. Christoph Schalast

Professor für Mergers & Acquisitions, Wirtschaftsrecht und Europarecht

Frankfurt School of Finance & Management

Dr. Detlev Mennerich

Global Head

Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH

Moderation

Prof. Dr. Reinhard Meckl

Lehrstuhl für Internationales Management

Universität Bayreuth

  ‐  

Wrap-Up

Prof. Dr. Dirk Honold

Professor für Innovationsfinanzierung und Serial Entrepreneur

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Jörg Rocholl, PhD

Präsident

ESMT Berlin

  ‐  

Drinks & Netzwerken

Perspektiven aus Forschung und Praxis

Mitwirkende

Michael Brigl

Managing Director & Senior Partner

Boston Consulting Group GmbH

Prof. Dietmar Harhoff, PhD

Direktor

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Dr. Florian Heinemann

General Partner

Project A Ventures Management GmbH

Prof. Dr. Dirk Honold

Professor für Innovationsfinanzierung und Serial Entrepreneur

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Helmut Jeggle

Vorsitzender des Aufsichtsrats

BioNTech SE

Rafael Laguna de la Vera

Gründungsdirektor

Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D

Prof. Dr. Reinhard Meckl

Lehrstuhl für Internationales Management

Universität Bayreuth

Dr. Detlev Mennerich

Global Head

Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH

Bernhard Mohr

Managing Director

Evonik Venture Capital

Dr. Achim Plum

Geschäftsführer

HTGF High-Tech Gründerfonds

Dr. Sierk Poetting

Chief Operating Officer

BioNTech SE

Prof. Jörg Rocholl, PhD

Gastgeber und Mit-Initiator des ersten Schmalenbach Innovations-Tags

Präsident / ESMT Berlin

Prof. Dr. Christoph Schalast

Professor für Mergers & Acquisitions, Wirtschaftsrecht und Europarecht

Frankfurt School of Finance & Management

Johanna Antonie Tjaden-Schulte

Mitglied des Vorstands

NRW.BANK

Organisatorisches

Termin und Ort

Termin

Freitag, 21. November 2025
10.30 Uhr bis  17.30 Uhr

Adresse

ESMT Berlin
Schloßplatz 1 | 10178 Berlin

Anfahrt

Einreichung von Thesen

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, im Vorfeld des Schmalenbach Innovations-Tags ihre Thesen einzureichen:

Nennen Sie in wenigen Worten die drei zentralen Thesen  für das gemeinsame Handeln von Start-ups und Corporates zum Breakthrough von Deep-Tech-Innovationen!

Senden Sie Ihre Thesen an 

thesen@schmalenbach-innovations-tag.de

Die eingereichten Thesen werden ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. Eine namentliche Zuordnung erfolgt nicht!

Kommunikationsregeln

Um einen offenen, vertrauensvollen und zugleich wissenschaftlich fundierten Austausch zu gewährleisten, bitten wir um Beachtung:

Die Veranstaltung findet unter Anwendung der Chatham House Rule statt:

„Teilnehmer dürfen die erhaltenen Informationen frei verwenden, jedoch weder die Zugehörigkeit oder den Namen des Sprechers oder anderer Teilnehmer offenlegen.“

Verzicht auf öffentliche Kommunikation (bis auf die genehmigte Nutzung durch die Schmalenbach-Gesellschaft e.V.)

Um einen geschützten Raum für vertrauliche Gespräche und offene Debatten zu wahren, bitten wir darum, während der Konferenz keine Fotos, Screenshots oder sonstige Inhalte auf sozialen Medien oder anderen öffentlichen Kanälen zu veröffentlichen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung an einem diskreten und inhaltlich anspruchsvollen Tagungsverlauf.

Tagungsbeiträge

Die wissenschaftliche Veranstaltung ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit. Der Tagungsbeitrag schließt einen umsatzsteuerpflichtigen Verpflegungsanteil ein. 

Bitte beachten Sie, dass sich die Höhe des Tagungsbeitrags nach Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit richtet. Demnach zählen z.B. Honorarprofessoren oder Lehrbeauftragte i.d.R. zu den Vertretern der Unternehmenspraxis.

Unternehmenspraxis
480 € 385 €
Hochschule / Öffentlicher Dienst
380 € 300 €
(Promotions-)Studierende (begrenztes Kontingent)
100 € 50 €
Regulärer Preis / Mitgliederpreis
Stornierungsmöglichkeiten

Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren wollen, ist dies schriftlich möglich. Bei Absagen nach dem 07.11.2025 oder Nichterscheinen wird der gesamte Beitrag fällig.

Im Falle Ihrer Verhinderung können Sie jederzeit eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer benennen.  Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Wir bitten um Kenntnisnahme der hier hinterlegten vollständigen  Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der Schmalenbach-Gesellschaft.  Mit Ihrer Anmeldung zum Schmalenbach Innovations-Tag 2025 erkennen Sie die Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie als bindend an.

Kontakt

Veranstalter

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Köln/Berlin

in Kooperation mit ESMT Berlin

Ansprechpartnerin der Schmalenbach-Gesellschaft

Kathrin Andres | andres@schmalenbach.org

Geschäftsstelle der Schmalenbach-Gesellschaft

Augustinusstr. 11b | D-50626 Frechen
T +49 2234 48 00 97 | F +49 2234 48 00 05
sg@schmalenbach.org | www.schmalenbach.org

Anmeldung

Bitte wählen Sie Ihren beruflichen Sektor

Sind Sie Mitglied der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.?

Teilnehmer:in

Rechnungsangaben